Fördermittel
für den Hausbau

Finanzierung solide aufstellen und staatliche Förderungen für den Neubau sinnvoll nutzen. 

Wohnen Allensbach Mehrfamilienhaus
Betrieb des Jahres Auszeichnung
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsführer Peter Kaufmann

Bei uns erhalten Sie die KfW 40 Qualität generell ohne Mehrkosten. In Verbindung mit der Energieeffizienzhaus 40 Förderung ist dies bei Kaufmann für Sie eine doppelte Ersparnis von beachtlicher Höhe.

Beim Hausbau ist eine effiziente Planung wichtig. Nicht nur für das Gebäude, auch für die Finanzierung und die Förderung. Im Folgenden haben wir einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?

Das Jahr 2022 war turbulent und für private Bauherren und Investoren eine Farce. Abrupter Förderstopp, sofort ausgeschöpfte Töpfe und noch keine Planungssicherheit für die kommenden Jahre. Nichtsdestotrotz, können private Bauherren und Investoren weiter beim Bau von nachhaltigen Häusern auf Geld vom Staat setzten.

Welche Förderprogramme gibt es bei der KfW für Neubau?

Die KfW hat aktuell nur noch ein Programm für nachhaltige Gebäude. Der Wohngebäudekredit 261 mit einem Effizienzhaus 40 NH – das Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) ist Pflicht.:

  • Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent (18.750 Euro)
  • Förderkredit ab 
  • Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung

Für mehr Informationen sehen Sie sich die Förderseite der KfW hier an.

Förderungsmöglichkeiten nach Bundesland

Zudem gibt es je nach Bundesland weitere Fördermöglichkeiten für den Hausbau. Die folgenden Anlaufpunkte helfen Ihnen dabei, direkt die richtige Bank zu kontaktieren bzw. nach dem passenden Förderprogramm zu fragen:

L-Bank; Förderprogramme „Wohnen mit Kind“ sowie „Darlehen Z15“

Bayerische Landesbodenkreditanstalt; Programme wie die Eigenheimzulage, das bayerische Wohnungsbauprogramm, das bayerische Zinsverbilligungsprogramm und das Baukindergeld Plus

Investitionsbank Berlin; Förderprogramm „Wohnraum modernisieren“

Investitionsbank des Landes Brandenburg; Förderprogramme zu Wohneigentum, Modernisierung und energetischer Sanierung

Bremer Aufbau Bank; Förderprogramme wie Eigenheimzuschuss, Modernisierungszuschuss für Wärmeschutzmaßnahmen

Hamburgische Investitions- und Förderbank; Programme wie IFB-Konstantdarlehen, FamilienStartDarlehen und Zuschuss Barrierefreier Umbau

WIBank; Förderprogramme für neues selbstgenutztes Wohneigentum und für behindertengerechten Umbau

Landes Förderinstitut Mecklenburg-Vorpommern; Darlehensprogramm zur Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum

NRW.Bank; Programme für Neubau, Kauf, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Umweltschutz, Modernisierung und Eigentumsförderung

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz; Förderprogramme zum Wohnen im Orts- und Stadtkern

Saarländische Investitionskreditbank; Förderprogramm für den Neubau von selbstgenutztem Wohneigentum

Sächsische Aufbaubank; Programme zu Familienwohnen, Wohneigentum im ländlichen Raum und Förderergänzungsdarlehen

Investitionsbank Sachsen-Anhalt; IB-Förderdarlehen und IB-Wohneigentumsprogramm

Investitionsbank Schleswig-Holstein; Darlehen IB.SH ImmoEigentum, soziale Wohnraumförderung und Modernisierungszuschüsse

Thüringer Aufbaubank; Fördergelder Hausbau, Modernisierung, Familienbaudarlehen und Sanierungsbonus

Informieren Sie sich darüber hinaus bei Ihrer Kommune oder Ihrer Stadt über regionale Förderprogramme.

Konfigurieren Sie Ihr Haus

Jetzt Fördermittel sinnvoll nutzen

Um die besten Fördermittel für Ihr Haus zu finden, ist es sinnvoll, sich von Experten beraten zu lassen. Gern unterstützen wir Sie dabei, den Hausbau oder Hauskauf mitsamt Finanzierung zu planen. Wir kennen uns mit den Fördergeldern aus und ermöglichen es Ihnen, eine Übersicht der Fördermittel zu erhalten. Beachten Sie dabei, dass der Hausbau erst nach Zusage des Förderprogramms beginnen kann.

Kaufmann Bau: Finanzierung Ihres neuen Hauses

Tilgung & Zinsen

Schnellere Tilgung und massive Zinsersparnis durch KfW-Förderung

Mit dem KfW-Kredit ergibt sich durch die niedrigen Förderzinsen ein direkter Zinsvorteil. Auch die Konditionen der Bank sind mit einem KfW-Kredit häufig besser als ohne. Einige Förderbanken lassen auch die Nachrangigkeit des Förderkredites zu, was die Beleihung verringert und die Zinsen senkt.

Zinsen sparen heißt schneller tilgen! Der direkte Vergleich mit einer normalen Hypothekenfinanzierung zeigt: Der enorm hohe KfW-Zinsvorteil fließt direkt in eine höhere Tilgung (nicht in tilgungsfreien Anlaufjahren).

Sie schaffen hier Ihre ganz persönliche und sichere Altersvorsorge durch mietfreies Wohnen – heute und in Zukunft.

Eigenheim statt Miete

Ein eigenes Haus für kaum mehr als die monatliche Miete? Werden Sie vom Mieter zum Eigentümer.

Erfahrungswerte zeigen: Jeder Mieter zahlt in seinem Mieterleben ein Haus – nur nicht in das Eigene. Weiterhin steigen dabei Mieten und Nebenkosten massiv an. Jedoch ist nicht der Kaufpreis eines Hauses allein entscheidend.

Weniger Zinsen

Erst die besonderen Finanzierungs- und KfW-Fördermöglichkeiten für das Kaufmann Holzhaus senken den monatlichen Aufwand für Zins und Tilgung. Und genau damit wird Ihr Haus für kaum mehr als eine monatliche Miete möglich. Monat für Monat weniger Heizkosten, weniger Zinsen, mehr Tilgung.

Niedrigste monatliche Energiekosten

Auch bei Ihren Kosten für Heizen und Warmwasser können Sie mit dem Kaufmann Know-How Ihre monatlichen Kosten deutlich reduzieren. Der Vergleich zwischen einem konventionellen Haus und dem Kaufmann Massivholzhaus beweist das eindrucksvoll.

Bauweisen Vergleichen

Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Bauweisen.

Für alle interessierten Bauherren
Unverbindliches Erstgespräch